Inlays & Onlays sind eine moderne und ästhetische Form der Einlagenfüllung. Wir informieren über Behandlung, Vorteile und Kosten.
8085: Teilunterfütterung Basis UKPS
Die Teilunterfütterung der Basis des Unterkieferprothesensystems (UKPS) ist ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Versorgung, insbesondere für Patienten mit herausnehmbaren Prothesen. Dieser BEL-Begriff (Betriebswirtschaftlicher Einheitslisten-Begriff) beschreibt eine spezifische zahnmedizinische Maßnahme, die dazu dient, den Sitz und den Komfort von Prothesen zu verbessern. Bei der Teilunterfütterung wird eine zusätzliche Schicht auf die Prothesenbasis aufgebracht, um eine bessere Anpassung an die Mundanatomie des Patienten zu gewährleisten. Dies ist besonders relevant für Patienten, die Schwierigkeiten mit der Stabilität ihrer Prothesen haben. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte dieses BEL-Begriffs detailliert erläutert, einschließlich der medizinischen Begriffe, die im Zusammenhang stehen, sowie der klinischen Relevanz und der Indikatoren für diese Behandlung.
Was bedeutet der BEL-Begriff Teilunterfütterung Basis UKPS?
Die Teilunterfütterung der Basis des UKPS bezieht sich auf das Hinzufügen eines zusätzlichen Materials an spezifischen Stellen der Prothesenbasis. Diese Maßnahme wird durchgeführt, um die Passgenauigkeit der Prothese zu verbessern, was für den Patienten entscheidend ist, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Eine nicht optimal sitzende Prothese kann zu Druckstellen, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Sprechen und Essen führen. Die Teilunterfütterung hilft, diese Probleme zu minimieren, indem sie den Kontakt zwischen Prothesenbasis und Schleimhaut optimiert. Der Höchstpreis für diese Leistung im Praxislabor liegt bei 40,90 Euro, während der Preis in Gewerbelaboratorien bei 43,06 Euro ohne Mehrwertsteuer beträgt.
Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von Teilunterfütterung Basis UKPS vor?
Im Zusammenhang mit der Teilunterfütterung der Basis des UKPS sind mehrere medizinische Fachbegriffe von Bedeutung:
Prothese: Eine Prothese ist ein künstliches Zahn- oder Kieferteil, das dazu dient, fehlende Zähne oder Kieferstrukturen zu ersetzen. Sie kann herausnehmbar (wie bei Total- oder Teilprothesen) oder festsitzend (wie bei Zahnimplantaten) sein.
Unterkieferprothese (UKP): Eine Unterkieferprothese ist speziell für den Unterkiefer konzipiert und wird verwendet, um die Funktionalität und Ästhetik wiederherzustellen, wenn Zähne im Unterkiefer fehlen.
Unterfütterung: Unterfütterung bezeichnet die Technik, bei der Material hinzugefügt wird, um die Passform einer Prothese zu verbessern. Dies kann sowohl für die Basis der Prothese als auch für spezifische Bereiche erfolgen.
Denture: Ein englischer Begriff für Prothese, der häufig in der internationalen zahnmedizinischen Literatur verwendet wird.
Okklusion: Dies beschreibt den Kontakt zwischen den Zähnen der oberen und unteren Kiefer. Eine gute Okklusion ist wichtig für das Kauen und die Sprachfunktion.
Welche Voraussetzungen oder Indikatoren gibt es für Teilunterfütterung Basis UKPS?
Für die Durchführung einer Teilunterfütterung der Basis des UKPS gibt es bestimmte Voraussetzungen und Indikatoren, die berücksichtigt werden müssen:
- Druckstellen: Wenn der Patient Druckstellen oder Schmerzen im Mundbereich hat, sind dies klare Indikatoren für die Notwendigkeit einer Teilunterfütterung.
- Unzureichende Prothesenpassform: Eine Prothese, die nicht gut sitzt, erfordert oft eine Anpassung durch Teilunterfütterung.
- Veränderungen im Mundraum: Veränderungen in der Mundanatomie, beispielsweise durch Knochenschwund oder Zahnverlust, können ebenfalls eine Unterfütterung notwendig machen.
- Patientenbeschwerden: Häufige Beschwerden des Patienten über Unbehagen oder Schwierigkeiten beim Essen und Sprechen sind ebenfalls Indikatoren für diese Maßnahme.
Bedeutung von Teilunterfütterung Basis UKPS in der zahnmedizinischen Praxis
Die Teilunterfütterung der Basis des UKPS spielt eine wesentliche Rolle in der zahnmedizinischen Praxis:
- Rolle bei Diagnosen und Behandlungen: Diese Maßnahme ist oft Teil der regelmäßigen Nachsorge und Anpassung von Prothesen. Zahnärzte verwenden die Teilunterfütterung, um sicherzustellen, dass die Prothese optimal funktioniert und die Lebensqualität des Patienten verbessert wird.
- Bedeutung für die Patientenkommunikation: Die Kommunikation über die Notwendigkeit und die Vorteile der Teilunterfütterung ist entscheidend. Patienten müssen über den Prozess und die zu erwartenden Ergebnisse informiert werden.
- Beispiele für klinische Anwendungen: In der Praxis wird die Teilunterfütterung häufig bei älteren Patienten angewendet, die aufgrund von Knochenschwund eine Anpassung ihrer Prothesen benötigen. Auch bei neuen Prothesen, die noch nicht optimal angepasst sind, kann diese Maßnahme sinnvoll sein.
Für wen ist Teilunterfütterung Basis UKPS geeignet bzw. notwendig?
Die Teilunterfütterung der Basis des UKPS ist für verschiedene Patientengruppen geeignet:
- Patienten mit herausnehmbaren Prothesen: Diese Leistung ist besonders wichtig für Patienten, die mit herausnehmbaren Prothesen versorgt sind und Schwierigkeiten mit dem Sitz und der Stabilität haben.
- Ältere Patienten: Im Alter treten häufig Veränderungen im Mundraum auf, die eine Anpassung der Prothesen erforderlich machen.
- Patienten mit Kieferproblemen: Personen, die an Kiefergelenksproblemen oder anderen zahnmedizinischen Erkrankungen leiden, können von einer Teilunterfütterung profitieren.
- Patienten mit Druckstellen oder Schmerzen: Wenn Patienten über Unbehagen oder Schmerzen klagen, ist eine Teilunterfütterung oft notwendig, um die Prothesenpassform zu verbessern.
Fazit zu
Die Teilunterfütterung der Basis des UKPS (BEL 8085) ist eine wichtige zahnmedizinische Maßnahme, die dazu beiträgt, die Funktionalität und den Komfort von Prothesen zu verbessern. Durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Materials an der Prothesenbasis wird eine bessere Passform erreicht, die für das Wohlbefinden des Patienten entscheidend ist. Die Berücksichtigung von Druckstellen, der Passform der Prothese und der individuellen Mundanatomie sind zentrale Aspekte, die die Notwendigkeit dieser Maßnahme bestimmen. Eine offene Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient über die Vorteile und den Prozess der Teilunterfütterung ist von großer Bedeutung.
Holen Sie sich eine zweite Zahnarztmeinung und sparen Sie Geld für Ihre Eingriffe.
Das Verbot von Amalgam in der Zahnmedizin markiert einen bedeutenden Wandel, der durch eine Kombination aus gesundheitlichen und umweltbezogenen Bedenken sowie technologischen Fortschritten vorangetrieben wird.
Implantate und Zahnersatz im Ausland oder doch lieber in Deutschland? Durch den Preisvergleich auf 2te-ZahnarztMeinung.de erhalten Sie ebenso günstige Zahnimplantate wie in Ungarn oder der Türkei, ohne dabei reisen zu müssen oder...