2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
162b Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 152 a, 152 b und 155 Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche

Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 152 a, 152 b und 155 Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche

Der BEMA (Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen) ist ein wichtiges Regelwerk, das die Vergütung verschiedener zahnmedizinischer Leistungen in Deutschland regelt. Ein Posten, der für viele Patienten von Interesse sein könnte, ist BEMA 162b - der Zuschlag für Hausbesuche am Abend und Morgen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was es damit auf sich hat und wann dieser Zuschlag zur Anwendung kommt.

Was bedeutet der BEMA-Begriff 162b?

BEMA 162b regelt den Zuschlag, der Zahnärzten für Hausbesuche in bestimmten Zeitfenstern gewährt wird. Genauer gesagt handelt es sich um einen Zuschlag für Besuche, die zwischen 20 und 22 Uhr oder zwischen 6 und 8 Uhr morgens durchgeführt werden.

Der Zuschlag kommt zusätzlich zu den regulären Vergütungen für die Leistungen gemäß den BEMA-Nummern 152a, 152b und 155 zur Anwendung. Diese Nummern beinhalten verschiedene Arten von Hausbesuchen, beispielsweise wegen akuter Schmerzen oder zur Kontrolle und Nachbehandlung.

Welche Voraussetzungen gibt es fĂĽr BEMA 162b?

Um den Zuschlag nach BEMA 162b abrechnen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Der Ort des Zahnarztbesuchs: Der Hausbesuch muss tatsächlich beim Patienten zuhause stattfinden. Besuche in der Zahnarztpraxis sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
  • Der Zeitpunkt des Hausbesuchs: Der Besuch muss in dem definierten Zeitfenster zwischen 20 und 22 Uhr abends oder zwischen 6 und 8 Uhr morgens erfolgen. Termine auĂźerhalb dieser Zeiten berechtigen nicht zum Zuschlag.
  • Die medizinische Indikation: Als Grund fĂĽr den Hausbesuch kommen bestimmte Indikationen infrage, die in den BEMA-Nummern 152a, 152b und 155 definiert sind. Dazu zählen beispielsweise akute Schmerzen oder die Nachbehandlung nach einer Zahnoperation.
  • Die Abrechnung durch den Zahnarzt: Der Zahnarzt muss den Zuschlag entsprechend auf der Rechnung ausweisen und korrekt abrechnen. Nur so kann der Patient die Mehrkosten fĂĽr den Hausbesuch geltend machen.

Über die reine zahnmedizinische Leistung während des Hausbesuchs hinaus, fallen auch organisatorische Aspekte unter BEMA 162b. Dazu gehören der Anfahrtsweg und der zusätzliche Zeitaufwand für den Zahnarzt. Dieser Mehraufwand wird durch den Zuschlag abgegolten.

Welche Vorteile bringt BEMA 162b?

Der Zuschlag nach BEMA 162b bringt fĂĽr Patienten verschiedene Vorteile.

Flexiblere Termine:
Durch die Möglichkeit, auch am Abend oder sehr früh am Morgen einen Hausbesuch in Anspruch nehmen zu können, haben Patienten deutlich mehr Flexibilität bei der Terminwahl.
Das erleichtert die Koordination von Zahnarztbesuchen enorm, da Termine außerhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten möglich sind.
Besonders berufstätige Menschen und Familien mit Kindern profitieren von dieser zeitlichen Flexibilität.

Schnellere Behandlung bei Notfällen:
Wenn akute Schmerzen oder andere dringende zahnmedizinische Probleme auftreten, kann der Zahnarzt im Hausbesuch oft deutlich schneller vor Ort sein als in der Praxis.
Diese zeitnahe Versorgung ist vor allem in Notfallsituationen von groĂźer Bedeutung, da sie die Beschwerden des Patienten schnell lindert.
Anstatt erst einen Termin in der Praxis ausmachen zu mĂĽssen, kann der Zahnarzt im Hausbesuch direkt mit der Behandlung beginnen.

Komfort und Schonung:
Viele Patienten empfinden es als angenehmer, wenn der Zahnarzt zu ihnen nach Hause kommt, statt selbst in die Praxis fahren zu mĂĽssen.
Das ist besonders wichtig für Patienten, die aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung nur eingeschränkt mobil sind.
Der Hausbesuch erspart ihnen den oft mühsamen Weg in die Zahnarztpraxis und schont ihre Kräfte.

Zusätzlich ermöglicht der Hausbesuch dem Zahnarzt, die häusliche Umgebung des Patienten kennenzulernen. So kann er die Behandlung optimal an die individuellen Bedürfnisse anpassen.

Darüber hinaus eröffnet der Hausbesuch dem Zahnarzt die Möglichkeit, die häusliche Umgebung des Patienten kennenzulernen. So kann er die Behandlung optimal an die individuellen Bedürfnisse anpassen und mögliche Risikofaktoren frühzeitig erkennen. Gerade für ältere oder pflegebedürftige Patienten ist dieser Blick in die Lebenssituation sehr wertvoll.

Nicht zuletzt bringt der Hausbesuch auch organisatorische Vorteile für die Zahnarztpraxis mit sich. Anstatt dass der Patient einen separaten Termin für den Praxisbesuch ausmachen muss, kann der Zahnarzt die Behandlung direkt vor Ort durchführen. Das erhöht die Effizienz und reduziert den Koordinationsaufwand.

Insgesamt zeigt sich, dass BEMA 162b nicht nur für Patienten, sondern auch für Zahnärzte zahlreiche Vorteile bietet. Es ermöglicht eine bedarfsgerechte und patientenorientierte Versorgung, die gleichzeitig die Praxisabläufe optimiert. Kein Wunder, dass der Hausbesuchszuschlag bei vielen Patienten und Zahnärzten so geschätzt wird.

FĂĽr wen ist BEMA 162b geeignet?

Der Zuschlag nach BEMA 162b kann grundsätzlich allen gesetzlich oder privat versicherten Patienten zugutekommen, die einen Hausbesuch des Zahnarztes in Anspruch nehmen müssen.

Besonders profitieren können davon die folgenden Personen:

  • Ă„ltere oder kranke Menschen, die nur eingeschränkt mobil sind
  • Familien mit Kindern, denen der Gang in die Praxis schwerfällt
  • Patienten mit akuten Schmerzen oder anderen dringenden zahnmedizinischen Problemen

Letztendlich lohnt es sich für jeden Patienten, genau zu prüfen, ob der Zahnarzt den Zuschlag BEMA 162b für einen Hausbesuch berechnen kann. So lassen sich unter Umständen Kosten sparen.

Fazit: 162b Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 152 a, 152 b und 155 Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche

Der BEMA-Begriff 162b regelt den Zuschlag, den Zahnärzte für Hausbesuche in bestimmten Zeitfenstern am Abend und Morgen abrechnen können. Dieser Zuschlag kommt zusätzlich zu den regulären Vergütungen für den Hausbesuch selbst zur Anwendung.

Für Patienten bringt BEMA 162b einige Vorteile mit sich, wie mehr Flexibilität bei der Terminwahl, schnellere Behandlung in Notfällen und den Komfort eines Hausbesuchs. Profitieren können davon insbesondere ältere, kranke oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen sowie Familien mit Kindern.
 

Holen Sie sich eine Zweite Zahnarztmeinung und sparen Sie Geld fĂĽr Ihre Eingriffe.

BEMA-Ziffern
WeiterfĂĽhrende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg fĂĽhren und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO fĂĽhrt Zahnauktion durch

Für einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer Auktionszahnärzte besucht, um zu überprüfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin führte einen...