2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
P201 PA-Behandlung, geschlossenes Vorgehen, mehrwurzeliger Zahn

PA-Behandlung, geschlossenes Vorgehen, mehrwurzeliger Zahn

Die PA-Behandlung, auch Parodontalbehandlung genannt, umfasst verschiedene therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen. Insbesondere bei mehrwurzeligen Zähnen ist ein geschlossenes Vorgehen häufig notwendig, um die tiefen Taschen im Zahnfleisch zu reinigen und die Zahngesundheit wiederherzustellen. Dieser BEMA-Begriff (Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen) beschreibt spezifische Leistungen, die Zahnärzte im Rahmen der Behandlung von Parodontalerkrankungen erbringen können. Die korrekte Durchführung dieser Behandlung ist entscheidend für den langfristigen Erhalt der Zähne und das Wohlbefinden des Patienten.

Was bedeutet der BEMA-Begriff P201?

Der BEMA-Begriff P201 bezieht sich auf die geschlossene Parodontalbehandlung mehrwurzeliger Zähne. Diese Art der Behandlung wird durchgeführt, wenn Patienten an Parodontitis leiden, einer entzündlichen Erkrankung des Zahnfleisches, die zu einer Schädigung des Zahnhalteapparates führen kann. Bei mehrwurzeligen Zähnen, wie Molaren, ist eine gründliche Behandlung besonders wichtig, da diese Zähne durch ihre Struktur besonders anfällig für Entzündungen sind. Im Rahmen des geschlossenen Vorgehens erfolgt die Reinigung der Zahnfleischtaschen, ohne dass das Zahnfleisch chirurgisch eröffnet werden muss. Dies reduziert die Heilungszeit und schont das Gewebe.

Welche Begriffe kommen im Kontext von BEMA P201 vor?

Im Zusammenhang mit der BEMA-Nummer P201 sind verschiedene Fachbegriffe wichtig:
Parodontitis: Eine bakterielle EntzĂĽndung des Zahnfleisches, die unbehandelt zu Zahnverlust fĂĽhren kann. Sie ist der Hauptgrund fĂĽr die Notwendigkeit einer P201-Behandlung.


Zahnfleischtaschen: Vertiefungen, die sich zwischen dem Zahn und dem Zahnfleisch bilden, wenn das Zahnfleisch entzündet ist. Diese Taschen können tief und schwer zu reinigen sein.


Scaling und Root Planing: Zwei wichtige Schritte in der Parodontalbehandlung, bei denen Zahnstein und entzĂĽndetes Gewebe entfernt werden, um die Mundgesundheit zu verbessern.


Mundhygiene: Die regelmäßige und umfassende Pflege der Zähne und des Zahnfleisches, um Erkrankungen vorzubeugen.


Zahnärztliche Diagnostik: Umfasst die Beurteilung des Zahnstatus und die Feststellung des Schweregrads der Parodontalerkrankung, bevor eine Behandlung eingeleitet wird.

Welche Voraussetzungen gibt es fĂĽr BEMA P201?

Bevor eine PA-Behandlung, gemäß BEMA P201, durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Voruntersuchung: Der Zahnarzt führt eine umfassende Untersuchung des Mundraums durch. Dazu gehört die Messung der Zahnfleischtaschen, um den Schweregrad der Parodontitis festzustellen.


Mundgesundheit: Die allgemeine Mundgesundheit des Patienten spielt eine entscheidende Rolle. Vor der Behandlung sollten Karies und andere orale Erkrankungen behandelt werden.


Patientencompliance: Es ist wichtig, dass der Patient bereit ist, aktiv an der Verbesserung seiner Mundhygiene zu arbeiten, um den Behandlungserfolg zu sichern.


Regelmäßige Kontrollen: Nach der Behandlung sind Nachsorgeuntersuchungen notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Was umfasst der Begriff?

Der Begriff P201 umfasst mehrere Schritte und Leistungen, die im Rahmen der geschlossenen Parodontalbehandlung mehrwurzeliger Zähne erbracht werden:
Zahnärztliche Diagnostik: Zu Beginn wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt. Hierbei werden die Zahnfleischtaschen vermessen und entzündliche Veränderungen dokumentiert.


Scaling: In diesem Schritt werden Ablagerungen, wie Zahnstein, von den Zahnoberflächen und aus den Zahnfleischtaschen entfernt. Dies erfolgt in der Regel mit speziellen Instrumenten oder Ultraschallgeräten.


Root Planing: Nach dem Scaling wird die Wurzeloberfläche geglättet, um Bakterienansammlungen zu minimieren. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine erneute Entzündung zu vermeiden.


Anwendung von Antiseptika: In einigen Fällen kann der Zahnarzt antiseptische Lösungen in die Zahnfleischtaschen einbringen, um die Heilung zu unterstützen und Bakterien abzutöten.


Nachsorge: Nach der Behandlung sind regelmäßige Nachkontrollen wichtig. Diese helfen, den Heilungsprozess zu überwachen und die Mundhygiene weiter zu optimieren.


Die verwendeten Materialien können unter anderem spezielle Instrumente für das Scaling und antiseptische Lösungen umfassen. Die Behandlung erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung, um den Patienten Komfort zu bieten.

Welche Vorteile bringt P201?

Die PA-Behandlung, geschlossenes Vorgehen für mehrwurzelige Zähne, bietet verschiedene Vorteile:
Minimale Invasivität: Da bei der geschlossenen Behandlung das Zahnfleisch nicht eröffnet wird, ist der Eingriff weniger invasiv und verursacht weniger Schmerzen und Schwellungen.


Schnelle Heilung: Die Heilungszeit ist in der Regel kĂĽrzer als bei offenen Verfahren, was fĂĽr den Patienten einen schnelleren RĂĽckkehr zur normalen Mundhygiene bedeutet.


Erhalt der Zähne: Durch die frühzeitige Behandlung von Parodontalerkrankungen können Zähne erhalten und Zahnverlust verhindert werden.


Verbesserung der Mundgesundheit: Die Behandlung fĂĽhrt zu einer signifikanten Verbesserung der Mundgesundheit und reduziert das Risiko fĂĽr systemische Erkrankungen, die mit Parodontitis in Verbindung stehen.


Langfristige Kostenersparnis: Durch die Vermeidung von weiteren Komplikationen und notwendigen Zahnverlusten kann die P201-Behandlung langfristig Kosten sparen.

FĂĽr wen ist es geeignet bzw. notwendig?

Die P201-Behandlung ist für Patienten geeignet, die an Parodontitis leiden, insbesondere bei mehrwurzeligen Zähnen. Personen, die Symptome wie Zahnfleischbluten, Schwellungen oder Mundgeruch aufweisen, sollten eine zahnärztliche Untersuchung in Betracht ziehen. Auch Patienten, die bereits eine Vorgeschichte von Parodontalerkrankungen haben oder bei denen in der Vergangenheit Zahnstein entfernt wurde, sind häufig auf diese Behandlung angewiesen.

BEMA P201 vs GOZ 4075

In der finanziellen Betrachtung zeigt sich ein Defizit von -10,23 € bei der GOZ-Abrechnung im Vergleich zur BEMA-Abrechnung, was darauf hindeutet, dass die BEMA-Leistung in diesem Fall finanziell vorteilhafter ist.

GOZ 4075 beschreibt die parodontalchirurgische Therapie, insbesondere die Entfernung subgingivaler Konkremente und die Wurzelglättung an einem mehrwurzeligen Zahn oder Implantat, in einem geschlossenen Verfahren. Für diese Leistung sind 130 GOZ Punkte angesetzt, was bei einem GOZ-Faktor von 2,3 zu einem Betrag von 16,82 € führt. Diese Behandlung ist entscheidend für die Gesundheit des Zahnfleisches und die langfristige Erhaltung von Zähnen und Implantaten.

Im Gegensatz dazu behandelt die BEMA-Nummer P201 die systematische Behandlung von Parodontopathien, einschließlich supragingivalem und subgingivalem Debridement, ebenfalls in einem geschlossenen Verfahren, und bezieht sich auf jeden behandelnden mehrwurzeligen Zahn. Diese Leistung wird mit 26 BEMA Punkten bewertet, was zu einem Betrag von 27,05 € führt. Der Gleichstandsfaktor für diese Leistung beträgt 3,69.

Die Unterschiede in den Punktwerten und Beträgen verdeutlichen die unterschiedlichen Ansätze von GOZ und BEMA in der Vergütung zahnmedizinischer Leistungen. Diese Differenzen sind für Zahnarztpraxen von Bedeutung, da sie die Abrechnung und die strategische Planung von Behandlungen beeinflussen. Die Wahl zwischen diesen Abrechnungssystemen kann somit erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Effizienz der Praxis sowie auf die Versorgung und Zufriedenheit der Patienten haben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die PA-Behandlung, geschlossenes Vorgehen für mehrwurzelige Zähne (BEMA P201), ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Versorgung ist. Sie ermöglicht die Behandlung von Parodontalerkrankungen auf schonende Weise und fördert die langfristige Zahngesundheit. Eine frühzeitige Diagnose und regelmäßige Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg dieser Behandlung. Patienten sollten die Möglichkeit einer zweiten Zahnarztmeinung in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Behandlung erhalten und gegebenenfalls Kosten sparen. Holen Sie sich eine Zweite Zahnarztmeinung, um Geld zu sparen!

BEMA-Ziffern
WeiterfĂĽhrende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg fĂĽhren und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO fĂĽhrt Zahnauktion durch

Für einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer Auktionszahnärzte besucht, um zu überprüfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin führte einen...