2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
BEMA 96b: Teilprothese für Lückengebisse einfach erklärt

Versorgung eines Lückengebisses durch eine partielle Prothese einschließlich einfacher Haltevorrichtungen, zum Ersatz von 5 bis 8 fehlenden Zähnen

Der BEMA-Begriff 96b bezieht sich auf die Versorgung eines Lückengebisses durch eine partielle Prothese, die einfache Haltevorrichtungen umfasst. Diese Behandlungsmethode ermöglicht es, fehlende Zähne durch eine herausnehmbare Prothese zu ersetzen, die an den verbleibenden Zähnen befestigt wird. Oft sind zwischen fünf und acht Zähne betroffen, was eine Herausforderung für die Zahngesundheit darstellt. Eine partielle Prothese kann die Funktionalität des Gebisses erheblich verbessern und das ästhetische Erscheinungsbild zurückgewinnen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte des BEMA 96b detailliert erläutert, um Patienten ein umfassendes Verständnis dieser Behandlungsmethode zu vermitteln.

Was bedeutet der BEMA-Begriff 96b?

Der BEMA-Begriff 96b steht für die Versorgung eines Lückengebisses durch eine partielle Prothese, die speziell für den Ersatz von fünf bis acht fehlenden Zähnen konzipiert ist. Diese Art der Prothese wird eingesetzt, wenn Patienten Zähne verloren haben, aber noch genügend natürliche Zähne vorhanden sind, um die Prothese zu stützen. Die partielle Prothese wird individuell angefertigt und kann einfach herausgenommen werden, was sie zu einer flexiblen Lösung für Zahnverlust macht. Für Patienten bedeutet dies eine Wiederherstellung der Kaufunktion und eine Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen kann.

Welche Begriffe kommen im Kontext von BEMA 96b vor?

Im Zusammenhang mit BEMA 96b treten mehrere Fachbegriffe auf, die für das Verständnis der Behandlung wichtig sind:
Partielle Prothese: Dies ist eine herausnehmbare Zahnprothese, die verwendet wird, um fehlende Zähne zu ersetzen. Sie besteht oft aus einem Kunststoffgerüst und kann mit künstlichen Zähnen ausgestattet sein.
Haltevorrichtungen: Diese Elemente sorgen dafür, dass die partielle Prothese an den verbleibenden Zähnen stabilisiert wird. Dazu können Klammern oder andere Befestigungselemente gehören, die an den natürlichen Zähnen angebracht werden.
Lückengebiss: Dies bezeichnet den Zustand, in dem Zähne fehlen. Ein Lückengebiss kann die Kaufunktion beeinträchtigen und das Risiko für weitere Zahnprobleme erhöhen.
Zahnersatz: Ein allgemeiner Begriff, der alle Formen von Prothesen und anderen Vorrichtungen beschreibt, die verwendet werden, um fehlende Zähne zu ersetzen.
Implantate: Künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden können, um festen Zahnersatz zu stützen. Implantate sind nicht direkt Teil der BEMA 96b, aber sie sind eine alternative Lösung für Zahnverlust.

Welche Voraussetzungen gibt es fĂĽr BEMA 96b?

Bevor eine partielle Prothese nach BEMA 96b angefertigt werden kann, mĂĽssen bestimmte Voraussetzungen erfĂĽllt sein:
Zahnärztliche Untersuchung: Der Patient muss sich einer gründlichen zahnärztlichen Untersuchung unterziehen, um den Zustand der verbleibenden Zähne und des Zahnfleisches zu beurteilen.
Zahn- und Mundgesundheit: Die verbleibenden Zähne sollten gesund und stabil sein, um die partielle Prothese tragen zu können. Karies oder Parodontalerkrankungen müssen behandelt werden, bevor mit der Prothesenanfertigung begonnen wird.
Röntgenuntersuchungen: Diese können erforderlich sein, um den Zustand des Kieferknochens und die Position der verbleibenden Zähne zu überprüfen.
Patientenaufklärung: Der Patient muss über die Behandlungsmethode und die damit verbundenen Schritte informiert werden, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
Finanzielle Aspekte: Die Kosten für die partielle Prothese und die damit verbundenen Behandlungen sollten im Vorfeld besprochen werden, um mögliche finanzielle Belastungen zu klären.

Was umfasst der Begriff?

Der Prozess der Anfertigung und Anpassung einer partiellen Prothese nach BEMA 96b umfasst mehrere Schritte:
Erstgespräch und Untersuchung: Der Zahnarzt führt ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten, um dessen Bedürfnisse und Erwartungen zu klären. Eine umfassende Untersuchung des Gebisses erfolgt, um die Eignung für eine partielle Prothese zu bewerten.
Röntgenbilder: Bei Bedarf werden Röntgenbilder angefertigt, um ein genaues Bild von der Zahngesundheit und der Kieferstruktur zu erhalten.
Abformung: Eine präzise Abformung des Gebisses wird erstellt. Hierbei wird ein Abdruck der Zähne genommen, um die Prothese genau anzupassen. Dies geschieht meist mit einem speziellen Abdruckmaterial.
Bissregistrierung: Der Zahnarzt erfasst die Bisshöhe und die Kieferposition, um sicherzustellen, dass die Prothese korrekt in den Mund passt und die richtige Funktion hat.
Modellherstellung: Auf Grundlage der Abformung wird ein Modell des Gebisses angefertigt. An diesem Modell wird die partielle Prothese entworfen.
Prothesenanfertigung: Die eigentliche Prothese wird aus geeigneten Materialien gefertigt, meist aus einer Kombination von Kunststoffen und Metall. Die Prothese wird so gestaltet, dass sie sich harmonisch in das Gebiss einfĂĽgt und die natĂĽrliche Ă„sthetik wahrt.
Anpassung: Nachdem die Prothese fertiggestellt ist, erfolgt eine Anpassung im Mund des Patienten. Hierbei wird sichergestellt, dass die Prothese gut sitzt und keine Druckstellen verursacht.
Kontrolltermine: Nach der Eingliederung der Prothese sind regelmäßige Kontrolltermine wichtig, um die Passform und Funktionalität zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Welche Vorteile bringt BEMA 96b?

Die Versorgung eines LĂĽckengebisses durch eine partielle Prothese nach BEMA 96b bietet zahlreiche Vorteile:
Wiederherstellung der Kaufunktion: Durch den Einsatz einer partielle Prothese können Patienten wieder normal kauen und essen, was die Lebensqualität erheblich verbessert.
Ästhetische Verbesserung: Fehlende Zähne können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Eine partielle Prothese sorgt dafür, dass das Lächeln wieder vollständig aussieht.
Erhalt der verbleibenden Zähne: Die partielle Prothese unterstützt die verbleibenden Zähne und trägt dazu bei, dass diese stabil bleiben und nicht weiter verloren gehen.
Einfache Handhabung: Partielle Prothesen sind einfach zu handhaben und können vom Patienten selbst herausgenommen und gereinigt werden.
Kosteneffektiv: Im Vergleich zu anderen Zahnersatzlösungen sind partielle Prothesen oft eine kostengünstigere Alternative, die dennoch eine gute Funktionalität bietet.

FĂĽr wen ist es geeignet bzw. notwendig?

Der BEMA 96b ist für Patienten geeignet, die mehrere Zähne im Kiefer verloren haben, aber noch über gesunde Zähne verfügen, die als Stütze für die partielle Prothese dienen können. Dies schließt in der Regel Erwachsene und Senioren ein, die möglicherweise an Zahnverlust aufgrund von Karies, Parodontalerkrankungen oder anderen zahnmedizinischen Problemen leiden. Auch jüngere Patienten können in Betracht gezogen werden, wenn sie an Zahnverlust aufgrund von Verletzungen oder genetischen Ursachen leiden.

Fazit

Die Versorgung eines Lückengebisses durch eine partielle Prothese nach BEMA 96b stellt eine effektive und vielseitige Lösung dar, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Schritte und Voraussetzungen zeigt, wie wichtig eine gründliche zahnärztliche Betreuung und individuelle Anpassung sind. Eine partielle Prothese kann nicht nur das Kauen erleichtern, sondern auch das Selbstbewusstsein der Patienten stärken.

Holen Sie sich eine Zweite Zahnarztmeinung. Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Meinungen einzuholen, um die beste Entscheidung für Ihre Zahngesundheit zu treffen.

BEMA-Ziffern
WeiterfĂĽhrende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg fĂĽhren und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO fĂĽhrt Zahnauktion durch

Für einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer Auktionszahnärzte besucht, um zu überprüfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin führte einen...